Ausstellung vom 26. Januar bis Ende März: „Wie der Gummibaum unsere Wohnzimmer eroberte. Zur Kulturgeschichte der Zimmerpflanzen“!
Die Zimmerpflanze ist ein Sonderfall in der Welt der Botanik. Denn keinem rankenden oder blühenden Grün wurde das Dasein in einer Wohngemeinschaft mit dem Menschen in die Wiege gelegt. Sämtliche Stubengewächse haben „wilde Wurzeln“ – und eine ebensolche Geschichte. Voraussetzung für die umfassende Begrünung von Innenräumen war einerseits eine veränderte Architektur von Wohnungen und Häusern – mit ausreichend Licht, Luft und Wärme. Gleichzeitig mussten die Pflanzen so kultiviert werden, dass sie in den besonderen Bedingungen von Innenräumen überlebensfähig waren. Erst am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwandelte sich so mancher Wohnraum in ein grünes Paradies. Was Zimmerpflanzen erzählen, dokumentiert diese von Dr. Rita Mielke gemeinsam mit Katja Fragen (Blumen Fragen) erarbeitete Ausstellung. Die Ausstellung wird bis mindestens Ende März gezeigt (Eintritt frei).
Sonntag, 26. Januar 2025, 11:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Wie der Gummibaum unsere Wohnzimmer eroberte. Zur Kulturgeschichte der Zimmerpflanzen„.
Die Zimmerpflanze ist ein Sonderfall in der Welt der Botanik. Denn keinem rankenden oder blühenden Grün wurde das Dasein in einer Wohngemeinschaft mit dem Menschen in die Wiege gelegt. Sämtliche Stubengewächse haben „wilde Wurzeln“ – und eine ebensolche Geschichte. Voraussetzung für die umfassende Begrünung von Innenräumen war einerseits eine veränderte Architektur von Wohnungen und Häusern – mit ausreichend Licht, Luft und Wärme. Gleichzeitig mussten die Pflanzen so kultiviert werden, dass sie in den besonderen Bedingungen von Innenräumen überlebensfähig waren. Erst am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwandelte sich so mancher Wohnraum in ein grünes Paradies. Was Zimmerpflanzen erzählen, dokumentiert diese von Frau Dr. Rita Mielke gemeinsam mit Frau Katja Fragen (Blumen Fragen) erarbeitete Ausstellung. Die Ausstellung wird bis Sonntag, 30. März, gezeigt.
Sonntag, 16. Februar 2025, 16:00 Uhr
„Mein kleiner grüner Kaktus oder: Wie Pflanzen unsere Wohnzimmer eroberten.“
Veranstaltung von „Korschenbroich liest“, Frau Dr. Rita Mielke.
Eintritt 10 Euro; Tickets sind in der Buchhandlung Barbers erhältlich.
Sonntag, 23. Februar 2025, 14 bis 17 Uhr
„Karnevalscafe“ im Bahnhof
Wir hören und singen Leder zum Karneval und lauschen eine launige Büttenrede.
Wir bitten um Anmeldung bis 15.02.2025 unter: info@heimatverein-korschenbroich.de oder Tel. 02161/648150. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 07. März 2025, 19:00 Uhr
„Jazz im Bahnhof“ (Eintritt: 12 Euro). „Creole Night Birds“ aus Düsseldorf.
Jazz im Bahnhof startet in diesem Jahr am Freitag, 7. März mit einem Konzert der Creole Night Birds. Fast jeden Mittwoch präsentieren die Musiker in der legendären Spielstätte Pöötzke in der Düsseldorfer Altstadt erstklassigen New Orleans Jazz. Die Musik der Creole Night Birds ist eine lebendige Hommage an die Traditionen des Jazz, verwurzelt im musikalischen Erbe von New Orleans. Ob mitreißende Klassiker oder gefühlvolle Balladen – jede Note verkörpert die Energie und Lebensfreude des New Orleans Jazz. Ihre Auftritte sind Erlebnisse, die die Seele berühren, pure Lebensfreude und Swing in Reinkultur.
Karten gibt es bei Ulrich Afflerbach Tel. 02161 643243, afflerbachsalden@web.de und Stefan Schmitt Tel. 02161 648150.
Samstag, 08. März 2025, 15:30 Uhr
Lesung aus Werken von Mascha Kaleko zum Weltfrauentag.
Veranstaltung von „Korschenbroich liest“, Frau Dr. Rita Mielke.
Eintritt 10 Euro; Tickets sind in der Buchhandlung Barbers erhältlich.
Samstag, 15. März 2025, 11:00 Uhr
Besichtigung Kuhlenhof
Der Besitzer und Bewohner des als Denkmal ausgewiesenen Kuhlenhofs, ehemalige Vogtei aus dem Jahre 1566, öffnet sein Haus zur Besichtigung. Der Kuhlenhof ist das älteste Wohnhaus in Korschenbroich. Als Reiner und Waltraud Leusch 1987 den Kuhlenhof kauften, lag das Gebäude in bemitleidenswertem Zustand nahezu am Ortsrand. Seitdem hat sich viel getan: Die Eigentümer haben das historische Gebäude durch jahrelange Restaurierungsarbeiten in ein Schmuckstück verwandelt. Eintritt frei. Es wird um eine Spende für den Heimatverein gebeten.
Ort: Kuhlenhof, Mühlenstr. 25. Anmeldung Reiner Leusch, Tel. 02161 64 41 00
Freitag, 11. April, 2025, 19:00 Uhr
Vogelkundliche Abendwanderung
Claus von Kannen begleitet die abendliche Vogelwanderung auch in diesem Jahr wieder mit viel Wissen über die heimische Vogelwelt. Nach der Führung ist ein Umtrunk geplant, bei dem man die sicherlich interessante Wanderung noch einmal Revue passieren lassen kann.
Treffpunkt: Vereinsheim der Sportfreunde 1927 Neersbroich e.V., Bruchstraße 37, Korschenbroich. Die Wanderung wird etwa 2 Stunden dauern.
Anmeldung: Claus von Kannen, Tel. 02161 64 35 87. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Sonntag, 13. April 2025, 11:00 Uhr
Eröffnung der Kunstausstellung zum Stadtjubiläum durch den Bürgermeister, Herrn Marc Venten.
Die Korschenbroicher Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen zum Thema „Verbindungen“ zu arbeiten und im Format 30×30 cm eine Arbeit einzureichen. 29 Künstlerinnen und Künstler haben sich beteiligt und das Ergebnis ist ein Mosaik der Korschenbroicher Kunst. Das Mosaik wird im Kulturbahnhof präsentiert und soll im Jahresverlauf durch die verschiedenen Korschenbroicher Stadtteile wandern. Die Ausstellung wird bis zum 01. Juni gezeigt.
Freitag, 06. Juni 2025, 19:00 Uhr
„Jazz im Bahnhof“ (Eintritt: 12 Euro). „Red Onion Hot Jazz“ aus Köln.
„Red Onion Hot Jazz“ spielt seit 2004 klassischen New Orleans Jazz in der traditionellen Besetzung Kornet, Posaune, Klarinette/Saxophon, Banjo/Gitarre, Kontrabass/Tuba und Piano. Das ist die Musik, die sich mit Jazz-Legenden wie Clarence Williams, Joe „King“ Oliver, Duke Ellington, Jolly Roll Morton und natürlich auch Louis Armstrong sowie die Red Onion Jazz Babies verbindet. Von der letzteren Band hat „Red Onion Hot Jazz“ ihren Namen. Die Band unterscheidet sich in seiner an der Creole Jazzband von King Oliver orientierten Spielweise deutlich vom Old Time Jazz und erst recht von der Dixieland Variante unter englischem Einfluss.
Karten gibt es bei Ulrich Afflerbach Tel. 02161 643243, afflerbachsalden@web.de und Stefan Schmitt Tel. 02161 648150.
Sonntag, 15. Juni 2025, 11:00 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung zum 50-jährigen Stadtjubiläum
Infos folgen in einem Sonderprogramm
Museum Kulturbahnhof
Am Bahnhof 2
41352 Korschenbroich
Museumsleitung
Tobias Hoeps
Tel: 0173 7072883
Öffnungszeiten
Sonntags von14.00 bis 17.00 Uhr
In der Cafeteria des Kulturbahnhofs trifft man
sich bei Kaffee und Kuchen.